Windkraft


Im Jahr 2000 wurden die ersten Bürgerwindkraftanlagen in Wildpoldsried gebaut. Mittlerweile stehen 11 Bürgerwindkraftanlagen auf dem Höhenrücken, der die Grenze zwischen dem Ober- und Ostallgäu darstellt: 2 stehen auf Ostallgäuer Seite, 9 auf Wildpoldsrieder Seite.

Mit den beiden im Jahr 2015 erbauten E-115 wurden die ersten Interkommunalen Anlagen realisiert.

Im Jahr 2018 produzierten die 9 Anlagen auf Wildpoldsrieder Flur insgesamt 31.324.000 kWh Strom. Der Gesamtverbrauch (Netzbezug) der Gemeinde Wildpoldsried beträgt ca. 1/5 davon (2018: 6.131.793 kWh).
Wildpoldsrieder Bürger erhielten jeweils die Möglichkeit, sich mit Eigenkapital an den eigens für die Projekte gegründeten Gesellschaften zu beteiligen.

Insgesamt wurden durch die 9 Windräder im Jahr 2018 ca. 31.000.000 kg CO2 (gegenüber Kohleversorgung) eingespart.

Seit 2012 ist Wildpoldsried auch Windstützpunkt Bayern. Flyer (6.1 MB)
24. Mai 2025 
"Bayern macht Wind

WINDTAG in Wildpoldsried 

am 24. Mai 2025 10.00 - 12.30 Uhr 
kostenlose Teilnahme
(Teilnehmerzahl begrenzt - es gilt der Eingang der Anmeldung) 

Programm: 
10.00 Uhr Eintreffen 
Vorstellung der Energiegemeinde Wildpoldsried mit all den umgesetzten Projekten, Bürgerbeteiligung,
Vorstellung der Bürgerwindkraftanlagen und weitere Planungen 
11.00 Uhr gemeinsame Abfahrt zum Windstützpunkt
mit Besichtigung den Windkraftanlagen 


Anmeldung erforderlich bis 20. Mai 2025
per E-Mail an susi.zengerle@wildpoldsried.de 


danach erhalten Sie eine Bestätigung mit Details zu Anfahrt, Treffpunkt etc.. 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!  

Enercon E-58
Enercon E-58
2 Anlagen in Betrieb seit April 2000
Südwind SW 77
Südwind SW 77
weitere 2 Anlagen in Betrieb seit März 2002
Enercon E 82
Enercon E 82
Hochbachtel – seit Oktober 2007
 Enercon E 82 2300 KW
Enercon E 82
Fuchsbau – 2 Anlagen seit Oktober 2012
 Enercon E 115
Enercon E 115
3.000 KW – 2 Anlagen ab Ende 2015
Enercon E-58

Im April 2000 gingen in Wildpoldsried die ersten zwei Windkraftanlagen in Betrieb
Die Planung durch Initiator Wendelin Einsiedler begann 1996. Danach wurden 2 Jahre lang Windmessungen auf 10, 30 und 40 m Höhe durchgeführt. Im Februar 1999 wurde die EW Windkraft GmbH & Co.KG Hutoi gegründet, die aus 30 Wildpoldsrieder Kommanditisten (davon 14 Landwirten) besteht.
Die Gesamtinvestitionssumme: 4,4 Mio DM,
zusammengesetzt aus
  • 25 % Eigenkapital - 1,1 Mio DM
  • Fremdkapital - 3,1 Mio DM
  • Investitionszuschuss vom Land Bayern 200.000 DM (für die Erprobung neuer Windkraftanlagen)
Betreiber und Eigentümer
Windkraft EW GmbH & Co.KG, Hutoi
  • Hersteller: Fa. Enercon, 26805 Aurich
  • in Betrieb seit: April 2000
  • Leistung: 1 MW je Anlage
  • erzeugte Energie pro Jahr: pro Anlage ca. 1,55 Mio. kWh
  • Nutzung der Energie: Einspeisung ins Netz
Enercon E-58

Nennleistung: 1000 kW
Rotordurchmesser: 58 m
Rotorfläche: 2641 m²
Nabenhöhe: 70,50 m

Fundament: Kreuzbalkenfundament, 5 m x 17,60 m, 27 t Baustahl, 450 m³ Beton
Typ: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung
Blattmaterial: GFK (Epoxydharz), integr. Blitzschutz
Drehzahl: 8 - 24 U/min
Blattverstellung: je Rotorblatt ein autarkes Stellsystem eine Notversorgung
Generator: direkt getriebener Enercon Ringgenerator
Bremssystem: autarke Blattverstellsysteme mit Arretierungsmöglichkeit
Windnachführung: Aktiv über 4 Stellgetriebe
Einschaltgeschwindigkeit: 2,5 m/sec
Nenngeschwindigkeit: 12 m/sec

weitere Infos (4.2 MB)
Südwind SW 77 (2 Anlagen)

Inbetriebnahme im Dezember 2001
Planung und Geschäftsführung:
Windkraft EW Verwaltungs GmbH
Eufnach 85
87499 Wildpoldsried
Gründung der Gesellschaft im Juni 2001
94 Gesellschafter, davon
52 aus der Gemeinde Wildpoldsried
42 aus der Gemeinde Kraftisried
Mindestbeteiligung 5.000 €
Obergrenze 25.000 €
Investitionssumme 
6,6 Mio DM (für 2 Anlagen SW 77)
Eigenkapital 38 % 2,5 Mio DM
Fremdkapital 4,5 Mio DM
Kein Zuschuss

Entscheidungsträger
-   Gesellschafterversammlung
-   Gewählter Beirat aus sechs Mitglieder
Bauzeit
  • Beginn August 2001
  • Aufstellung November 2001
  • Inbetriebnahme im Dezember 2001
  • Abschluss März 2002
Südwind SW 77,
G 96,5, 150o kW


Nennleistung: 1.500 kW
Rotordurchmesser: 77 m
Rotorfläche: 4654 m²
Nabenhöhe: 90,0 m

Fundament: 
Rundfundament Höhe 1,8 m, Durchmesser 13,6 m
Typ: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung, Drehzahlvariabel, Kombination von Getriebe und Wechselrichter

Stahlrohrmast: Gesamtgewicht ca. 150 to. – 4 Teilstücke verschraubt
Blattmaterial: GFK (Epoxydharz) integr. Blitzschutz
Drehzahl: 10 – 17 U/min
Blattverstellung: je Rotorblatt ein autarkes Stellsystem und je eine Notversorgung.
Generator: doppelgespeister Asynchrongenerator
Bremsen: Pitsch, Scheibenbremse und Arretierung
Windnachführung: Aktiv über 4 el. Stellgetriebe
Einschaltgeschwindigkeit: 3 m/sec
Nenngeschwindigkeit: 11,5 m/sec
Abschaltgeschwindigkeit: 25 m/sec

weitere Infos (7.5 MB)
E-82 Standort Hochbachtel

Information zu Projekt und Firma
Windkraft EW GmbH & Co.KG Hochbachtel

Investition 2,7 Mio €
60 beteiligte Bürger mit gesamt 1,388 Mio €
Kein Zuschuss

Inbetriebnahme im Oktober 2007
Südwind Enercon E-82 2000 kW

Nennleistung: 2.000 kW
Rotordurchmesser: 82 m
Rotorfläche: 5.281 m²
Nabenhöhe: 108,30 m
 
Typ: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung

Einschaltgeschwindigkeit: 2,5 m/sec
Abschaltgeschwindigkeit: 28-34 m/sec

weitere Infos (12.7 MB)
E-82 2300 KW - 2 Anlagen
Standort Fuchsbau


Information zu Projekt und Firma
Windkraft EW GmbH & Co.KG Fuchsbau

Investition für beide Anlagen 7,2 Mio. €
99 beteiligte Bürger mit gesamt 3,019 Mio. €
Kein Zuschuss

Inbetriebnahme im Oktober 2012
Beim Standort Fuchsbau finden Sie auch unseren Windstütz-Infopavillon
Südwind Enercon E-82 2300 kW

Nennleistung: 2.300 kW
Rotordurchmesser: 82 m
Rotorfläche: 5.281 m²
Nabenhöhe: 108,30 m
 
Typ: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung

Einschaltgeschwindigkeit: 2,5 m/sec
Abschaltgeschwindigkeit: 28-34 m/sec

weitere Infos (23.8 MB)
E-115 3000 KW - 2 Anlagen
Standort "Albratsmoos" und
"In der Höll Nord"


Information zu Projekt und Firma
WildKraft GmbH & Co.KG

Investition für beide Anlage 10,5 Mio. €
über 200 beteiligte Bürger aus Kraftisried und Wildpoldsried
mit gesamt 3 Mio. €

Inbetriebnahme Ende 2015
Dauerbetrieb ab Ende Januar 2016 vorgesehen
E-115 3000 KW

Nennleistung: 3.000 kW
Rotordurchmesser: 115,7 m
Rotorfläche: 10.515,5 m²
Nabenhöhe: 149 m
 
Typ: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung

Einschaltgeschwindigkeit: 2,5 m/sec
Abschaltgeschwindigkeit: 28-34 m/sec

weitere Infos (10.6 MB)
© 2025 Gemeinde Wildpoldsried